· 

Schwindel verstehen: Wie Labordiagnostik die Ursachen aufdeckt und hilft

Schwindel ist ein Symptom, das viele Menschen betrifft und die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Oft bleibt die genaue Ursache unklar, und die Beschwerden werden lediglich symptomatisch behandelt. Doch eine gezielte Labordiagnostik kann tiefere Einblicke in die zugrunde liegenden Ursachen geben – und so helfen, den Schwindel gezielt zu behandeln. 

 

Im Gegensatz zu einem klassischen Blutbild geht die Labordiagnostik deutlich weiter. Sie untersucht spezifische Marker im Blut, die auf Probleme wie Thrombose-Neigungen, Gefäßveränderungen, Eisenmangel oder Entgiftungsstörungen hinweisen können. In meiner Praxis werden solche Analysen individuell durchgeführt, um die Ursachen von Schwindel genau zu diagnostizieren und zu therapieren.

 

Warum eine Labordiagnostik bei Schwindel sinnvoll ist

Schwindel kann durch viele Faktoren ausgelöst werden – von Kreislaufproblemen bis hin zu Sauerstoffmangel oder Stoffwechselstörungen. Ein genauer Blick auf die Blutwerte erlaubt es, Ursachen zu identifizieren, die sonst oft übersehen werden. Anhand der Labordiagnostik können gezielte Maßnahmen eingeleitet werden, um die Beschwerden zu lindern.

 

Im Folgenden stelle ich Ihnen vier Beispiele vor, wie Labordiagnostik helfen kann, die Ursachen für Schwindel zu identifizieren.

 

1. Mikro-Thrombosen: Einschränkungen der Blutversorgung

Eine erhöhte Thromboseneigung kann durch sogenannte D-Dimere im Blut festgestellt werden. Diese sind Abbauprodukte von Fibrin, das bei der Blutgerinnung eine Rolle spielt. Wenn Mikro-Thrombosen auftreten, wird die Sauerstoffversorgung in kleinen Blutgefäßen eingeschränkt. Besonders im Gehirn kann dies zu Schwindel führen.

 

Die Labordiagnostik ermöglicht es, diese Thromboseneigung frühzeitig zu erkennen. Durch gezielte Maßnahmen wie gerinnungshemmende Therapien kann die Durchblutung verbessert und der Schwindel reduziert werden.

 

2. Atherosklerose: Gefäßverschlüsse und Schwindel

Eine weitere Ursache für Schwindel kann eine erhöhte Neigung zu Atherosklerose sein. Hierbei handelt es sich um Gefäßverschlüsse, die durch Ablagerungen an den Gefäßwänden entstehen. Besonders relevant sind Blutfettwerte wie HDL und LDL sowie der oft vernachlässigte Homocystein-Wert.

 

Ein hoher Homocystein-Spiegel kann die Gefäße schädigen und Atherosklerose begünstigen. Mit Hilfe der Labordiagnostik lassen sich diese Werte genau analysieren, und bei Bedarf können Maßnahmen wie Ernährungsanpassungen oder spezifische Nährstofftherapien eingeleitet werden, um die Gefäße zu schützen.

 

3. Entgiftungsstörungen: Belastung durch Rückstände im Blut

Die Leber und die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Wenn diese Organe nicht optimal arbeiten, können sich Stoffwechselrückstände im Blut ansammeln, die den Körper belasten. Diese Rückstände können auch das Gehirn beeinflussen und Schwindel auslösen.

 

Die Labordiagnostik überprüft die Funktion der Leber und der Nieren anhand von Werten wie Leberenzymen und  Cystatin-C. So können Funktionsstörungen erkannt und mit geeigneten Therapien, wie einer unterstützenden Entgiftung, behandelt werden.

 

4. Eisenmangel: Sauerstofftransport im Blut eingeschränkt

Ein häufiger, aber oft übersehener Grund für Schwindel ist Eisenmangel. Eisen ist essentiell für den Sauerstofftransport im Blut. Wenn zu wenig Eisen vorhanden ist, können die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nicht ausreichend Sauerstoff binden. Dies führt zu einer Unterversorgung des Körpers – und auch des Gehirns – mit Sauerstoff, was Schwindel auslösen kann.

 

Lassen Sie sich individuell beraten

Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, die oft im Verborgenen liegen. Eine detaillierte Labordiagnostik ermöglicht es, tieferliegende Probleme zu erkennen und individuell zu behandeln. Durch die gezielte Analyse von Blutwerten, wie D-Dimeren, Blutfettwerten, Homocystein, Leber- und Nierenwerten sowie Eisenparametern, lassen sich Zusammenhänge aufdecken, die bei einer herkömmlichen Untersuchung möglicherweise übersehen werden.

 

In meiner Praxis kombiniere ich die Erkenntnisse der Labordiagnostik mit einem ganzheitlichen Therapieansatz. So können nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen von Schwindel behandelt werden. Neben Labordiagnostik bietet meine Praxis auch unterstützende Behandlungen wie Sauerstofftherapie, naturheilkundliche Anwendungen wie Manuelle Therapie und Laser-Therapie an, um Ihre Heilung nachhaltig zu fördern.

 

Wenn Sie unter Schwindel leiden und die Ursache verstehen möchten, kommen Sie gerne auf mich zu. 

 

Und denken Sie immer daran, Ihre Ohren zu schützen!

Ihr Robert Kroll

Kommentar schreiben

Kommentare: 0