Hyperakusis ist eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen kann. In diesem Artikel erkläre ich, was Hyperakusis auslöst, wie sie sich äußert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem zeige ich, wie Lasertherapie und somatische Verfahren helfen können, die Beschwerden zu lindern.
Was ist Hyperakusis?
Hyperakusis bezeichnet eine ungewöhnlich starke Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Betroffene nehmen selbst normale Alltagsgeräusche, wie das Summen eines Kühlschranks oder das Tippen auf einer Tastatur, als unangenehm laut oder sogar schmerzhaft wahr. Diese Überempfindlichkeit kann zu erheblichem Stress führen und das soziale Leben sowie die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Ursachen der Hyperakusis
Die Ursachen für Hyperakusis sind vielfältig. Eine häufige Ursache ist eine Schädigung des Innenohrs, etwa durch Lärmexposition oder durch einen Hörsturz. Es kommt dabei häufig zu einem Hörverlust im Hochtonbereich. Die Hörzellen sind geschwächt und sind dann häufig bei hohen Frequenzen, wie beim Geschirr klappern, überfordert.
Jedoch ist es nicht nur körperliche Gesundheit, die eine Rolle spielt. Auch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder traumatische Erlebnisse können die Wahrnehmung von Geräuschen verstärken und die Symptome verschärfen. Bei einem Trauma ist das Nervensystem hochgefahren (Sympathikoton). Die Mittelohrmuskulatur ist dadurch ausgeschaltet und alle Töne kommen ungefiltert in das Innenohr. Restaurantbesuche werden dann zur Qual. Genauere Zusammenhänge erfahren Sie hierzu in meinem Tinnitus Online Kurs.
Symptome der Hyperakusis
Die Symptome von Hyperakusis variieren je nach Schweregrad. Zu den häufigsten gehören:
- Eine starke Reaktion auf gewöhnliche Geräusche, die als unangenehm oder schmerzhaft empfunden werden.
- Schwierigkeiten, sich auf Gespräche zu konzentrieren, insbesondere in lauten Umgebungen.
- Ständige Anspannung und Stress aufgrund der Geräuschempfindlichkeit.
- Schlafprobleme, da die Geräusche die Ruhe stören.
Wenn diese Symptome regelmäßig auftreten, kann es sinnvoll sein, die Ursachen genauer zu untersuchen und therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
Therapieansätze bei Hyperakusis
Low Level Lasertherapie
Ein vielversprechender Therapieansatz bei Hyperakusis, insbesondere wenn gleichzeitig ein Hörverlust vorliegt, ist die Lasertherapie. Diese kann helfen, die Schädigung im Bereich des Innenohrs zu regenerieren und die allgemeine Sensibilität gegenüber Geräuschen zu verringern. Laserbehandlungen fördern die ATP Produktion in den Hörzellen. Die Zellen können sich dadurch schneller regenerieren und die Arbeit besser verrichten. Weitere Informationen zur Lasertherapie finden Sie auf meiner Webseite.
Hier erfahren Sie mehr zur Lasertherapie, die ich einer meiner Praxis anbiete.
Somatic Experiencing und die Lenkung von Ionen
Wenn das Gehör an sich intakt ist, liegt die Ursache für die Hyperakusis häufig in einem unbewussten Stress- oder Traumaerlebnis, das die Wahrnehmung von Geräuschen beeinflusst. In solchen Fällen kann Somatic Experiencing (SE) eine hilfreiche Methode sein, um die Stressreaktionen zu regulieren und den Körper von den übermäßigen Spannungen zu befreien. SE arbeitet mit der Wahrnehmung des Körpers und hilft, in eine entspanntere, harmonische Balance zurückzukehren.
Wie genau Somatic -Experiencing funktioniert, erfahren Sie hier.
mPET
Zudem kann die Lenkung von Photonen durch die spezielle mPhotonen-Einstimmungs-Therapie (mPET) unterstützend wirken und ebenfalls gezielt das System zur Regeneration anregen und Energieblockaden auflösen.
Hier erfahren Sie mehr zur mPET.
Beide Ansätze sind sehr individuell und richten sich nach der persönlichen Geschichte und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten.
Tipps für den Alltag
Neben therapeutischen Maßnahmen können auch einige praktische Tipps helfen, die Belastung im Alltag zu mindern:
- Lärmminderung: Verwenden Sie Ohrstöpsel oder Geräuschfilter, um laute Umgebungen zu entschärfen (Tipps zum Thema Gehörschutz)
- Entspannungstechniken: Übungen wie Meditation oder Atemtechniken können helfen, den Stresspegel zu senken.
Probieren Sie doch gerne mal diese Entspannungsübung aus.
Ganzheitlicher Ansatz in meiner Praxis
Hyperakusis kann eine starke Belastung darstellen, doch mit den richtigen Behandlungsmethoden und einer bewussten Auseinandersetzung mit den Ursachen lässt sich eine erhebliche Verbesserung erzielen. Die Kombination aus moderner Therapie wie Laserbehandlungen und ganzheitlichen Verfahren wie Somatic-Experiencing oder der mPET bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Zustand zu lindern. Wenn Sie unter Hyperakusis leiden oder Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Und denken Sie immer daran, Ihre Ohren zu schützen!
Ihr Robert Kroll
Kommentar schreiben